Modul 4: Vielfalt
“Willkommen bei den Hartmanns”
VOR DEM FILM
Willkommen bei den Hartmanns (2016)[1]
Willkommen bei den Hartmanns ist eine deutsche Filmkomödie von Simon Verhoeven aus dem Jahr 2016. Der Film handelt von einer deutschen Familie, die einen Flüchtling bei sich aufnimmt, und thematisiert so die Flüchtlingskrise in Deutschland. Der Film kam am 3. November 2016 in die Kinos und erreichte in Deutschland bislang 3,8 Millionen Zuschauer. […]
Der Regisseur meinte bezüglich der Thematik des Films:
„Willkommen bei den Hartmanns ist sicher auch ein Stück Gesellschaftssatire und dabei politisch natürlich nicht immer korrekt. Ich denke, gerade in diesen Zeiten der allgemeinen deutschen Verwirrung und Anspannung ist es sehr wichtig, dass wir alle unseren Humor nicht verlieren und immer wieder über uns selbst schmunzeln können. In erster Linie wird der Film also eine große Komödie mit turbulenten Geschichten und echten, liebenswerten Figuren.“
– Simon Verhoeven, Regisseur[3]
Neben den bekannten deutschen Darstellern Elyas M’Barek, Florian David Fitz und Heiner Lauterbach übernimmt auch Verhoevens Mutter, die berühmte Schauspielerin Senta Berger, eine Hauptrolle. Der Belgier Eric Kabongo spielt die Rolle des Flüchtlings Diallo und steht das erste Mal für einen größeren Film vor der Kamera.
Der Film wurde komplett in München und Umgebung gedreht. So wurde beispielsweise die Praxis von Dr. Sascha Heinrich im BMW Museum nachgestellt. Die Premiere fand am 25. Oktober 2016 im Mathäser Kino statt.[4] Er wurde vom FilmFernsehFonds Bayern mit 900.000 Euro in der Produktion unterstützt.
[…]
- [3] Projekt Detail – Willkommen bei den Hartmanns. Wiedemann & Berg Filmproduktion, archiviert vom am 19. November 2016; abgerufen am 3. November 2016.
- [4] Willkommen bei den Hartmanns feierte Premiere in München. In: kultur-base.de, 27. Oktober 2016.
Neue Wörter zum Film “Willkommen bei den Hartmanns”
Die folgenden Wörter können Ihnen helfen, über den Film zu sprechen.
NACH DEM FILM
PERSONEN IM FILM
- Jedes Team wählt eine Person des Films. Sammeln Sie mit Ihrem Team Informationen über die Person und stellen Sie sie im Kurs vor. In der Tabelle sind Punkte, die Ihnen helfen können aber Sie können auch andere wichtige Informationen über die Person aufschreiben.
BERUF/TÄTIGKEIT | FREIZEIT | EIGENSCHAFTEN | BEZIEHUNG ZU DIALLO |
|
(A) ANGELIKA HARTMANN
(B) RICHARD HARTMANN
(C) SOFIE HARTMANN
(D) PHILLIP HARTMANN
(E) BASTI HARTMANN
(F) DIALLO
(G) TAREK BERGER
- Welche anderen Personen sind im Film wichtig?
- Wie denken die verschiedenen Menschen über Flüchtlinge und Deutschlands Willkommenskultur?
- Wie verändern sich die Menschen und die Beziehungen zwischen den Menschen im Verlauf des Films?
PARTNERGSPRÄCH: FRAGEN NACH DEM FILM
- Hat Ihnen der Film gefallen? Wie fanden Sie den Film und würden Sie ihn anderen empfehlen?
- Was haben Sie nicht verstanden? Welche Fragen sind noch offen?
- Welche Figur fanden Sie am Interessantesten und warum?
- Welche Szene hat Ihnen am besten gefallen? Bzw. was war Ihrer Meinung nach die wichtigste Szene für den Film?
- Welche Themen diskutiert der Film? Gibt es eine Botschaft?
- Wie finden Sie die Darstellung der Flüchtlingsthematik in diesem Film? Ist ein humorvoller Film zu diesem Thema Ihre Meinung nach ok?
REFLEXIVVERBEN
Mit diesen Dialogkarten können Sie einige typische Reflexivverben üben.
- Der Text ist von Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Willkommen_bei_den_Hartmanns [...] --> markiert vorgenommene Auslassungen. ↵