"

Modul 1: Zentren der Moderne – Berlin, Wien, Bern

6 Wien

 

A bustling 19th-century market scene with people engaging in various activities. Vendors sell goods from stalls and carts, while townsfolk, dressed in period attire, walk and interact.
Franz von Persoglia: Blick auf den Naschmarkt in Wien (1886)

 

1. WIEN [1]


Wien ist die Hauptstadt von Österreich. Sie liegt an der Donau, einem großen Fluss. Wien hat knapp zwei Millionen Einwohner und ist die größte und wichtigste Stadt Österreichs. Nur in der deutschen Hauptstadt Berlin leben noch mehr Menschen, die Deutsch sprechen. Wien ist gleichzeitig die Hauptstadt des ganzen Staates und das kleinste Bundesland von Österreich. In Wien befinden sich die Regierung und das Parlament von ganz Österreich und außerdem der Sitz von vielen internationalen Einrichtungen, zum Beispiel der UNO. Sie gilt auch als Hauptstadt der Musik. Das alte Österreich, vor 1918, war noch viel größer als die heutige Republik Österreich. Ein so großes Land hatte eben auch eine riesige Hauptstadt, was man heute noch an Wien erkennt. Es gibt sehr viele Theater und Museen, Geschäfte und Sehenswürdigkeiten.

 

Was geschah früher in Wien?

Im Gebiet von Wien siedelten schon in der Altsteinzeit Menschen. Seither war das Gebiet immer bewohnt. Die Römer bauten dort ein Militärlager, von dem man heute noch Überreste besichtigen kann. Im Mittelalter entstand das erste Zentrum der heutigen Stadt. Den Namen Wien kennt man erstmals aus einem Schriftstück aus dem Jahr 881. Die Stadt hat diesen Namen von der Wien, einem kleinen Fluss. Wien wurde darauf zu einem Zentrum für den Handel, denn auf der Donau konnte man gut mit Schiffen verkehren. Im Jahr 1278 begann die Herrschaft der Habsburger über Wien. Knapp hundert Jahre später wurde die erste Universität gegründet. Zu Beginn der Neuzeit wurde Wien zweimal durch die Türken belagert. Wegen der starken Befestigungen wurde die Stadt jedoch nicht erobert. Im Jahr 1804 wurde Wien die Hauptstadt des neuen Kaisertums Österreich. Der Kaiser ließ in der Stadt viele prunkvolle Dinge bauen. Um das Jahr 1900 war Wien eine der größten Städte der Welt und ein wichtiger Ort für die Kultur und Wissenschaft.

 

Was kann man in Wien sehen und erleben?

Wien kann den zahlreichen Touristen vieles bieten: Die Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es gibt viele wichtige Sehenswürdigkeiten wie die Hofburg, von wo aus die Kaiser herrschten. Dazu kommen die Staatsoper, der Stephansdom und die Ringstraße mit besonders prächtigen Häusern. Bekannt ist Wien auch für seine besonderen Kaffeehäuser und das Riesenrad im Prater, einem großen Park. Die Pferdekutschen heißen in Wien „Fiaker“. Viele Touristen lassen sich damit gerne durch die Innenstadt kutschieren. Vor Weihnachten lockt Wien mit seinen Weihnachtsmärkten. Etwas außerhalb der Stadt liegen der Tiergarten Schönbrunn und das Schloss Schönbrunn aus dem 17. Jahrhundert. Bekannt ist Wien auch für seine Konzerte. Beethoven, Mozart und weitere Komponisten haben hier gearbeitet. Ihre Musik wird heute noch in vielen Konzertsälen gespielt. Bekannt ist eine besondere Art von Musik, der Wiener Walzer. Weil Wien am Rand der Alpen liegt, ist es eine ziemlich hügelige Stadt. Viel ist grün. Der höchste Hügel, der Hermannskogel mit seinen 582 Metern, gehört zum Wienerwald. Etwas außerhalb der Stadt liegt zum Beispiel das Schloss Schönbrunn, das viele Besucher anzieht.

2. FRAGEN ZUM TEXT

  1. Wo in Österreich liegt Wien?
  2. Was kann man alles in Wien besuchen und machen?
  3. Welche Flüsse fließen durch Wien?
  4. Wann wurde in Berlin die erste Universität gegründet?
  5. Wofür ist Wien bekannt?
  6. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Wien?
  7. Wie ist die Landschaft und Natur um Wien herum?

3. Schauen Sie sich die Fotos von Wien an. Was sehen Sie? Wie gefällt Ihnen Wien? Welche Sehenswürdigkeiten kennen Sie schon? Welche würden Sie gern einmal besuchen? Sprechen Sie mit einem Partner/einer Partnerin.


4. Geschichte Wiens & Imperfekt

 

Kennen Sie die wichtigen Imperfekt Formen? Testen Sie Ihr Wissen in einem Kahoot!

 

Tägliches Vokabular

 


  1. Text von https://klexikon.zum.de/wiki/Wien Stand 11.06.2024

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book