"

Modul 2: Bildung & Studentenleben

Studieren im Ausland

PARTNERGESPRÄCH

  1. Haben Sie schon einmal im Ausland studiert? Wenn ja: wo, wann und wie lang?
  2. Möchten Sie gern einmal im Ausland studieren? Wenn ja: wo, wann und wie lang? Wenn nein, warum nicht?
  3. Finden Sie, dass ein Auslandsstudium wichtig ist? Warum (nicht)?
  4. Schauen Sie sich die Fotos von Studierenden an, die im Ausland studiert haben. Was sehen Sie auf den Fotos? Was haben die Studierenden wohl gemacht?

ERASMUS+

Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie dann die Fragen.

  1. Was ist Erasmus+?
  2. Wie viele Studierende werden jedes Jahr durch das Erasmus-Programm gefördert?
  3. Welche Rolle hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)?
  4. Welche Vorteile hat ein Auslandsstudium für akademische Leistungen laut dem Video?
  5. Wer kann sich für das Erasmus+ Programm bewerben und welche Art von Aktivitäten werden gefördert?
  6. Wie unterscheidet sich das Erasmus-Stipendium von anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG?
  7. Welche zwei weiteren Vorteile haben Erasmus-Teilnehmer nach dem Studium?

Was ist Erasmus?[1]

Wofür steht eigentlich die Bezeichnung Erasmus?

Der Begriff steht für „European Community Action Scheme for the Mobility of University Students“, was auf Deutsch etwa „Gemeinschaftliches Europäisches Aktionsprogramm zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten“ bedeutet. Innerhalb dieses Programms werden Studenten (aber auch andere Zielgruppen) bei ihren Auslandsstudien und Auslandspraktika finanziell unterstützt, sofern sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen.

Warum wurde Erasmus ins Leben gerufen?

Benannt wurde das Förderprogramm nach Erasmus von Rotterdam (1467-1536), dessen Lebenswerk es war, anderen Bildung und Bildungschancen zu vermitteln. Erasmus ist Teil des „Lifelong Learning Projects“ der EU, das eine multinationale Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen ermöglicht. Erasmus wurde 1987 ins Leben gerufen und hat unter der erweiterten Bezeichnung Erasmus+ bisher bereits über zwölf Millionen Menschen (Stand: 2022) bei ihren bildungsgebundenen Auslandsvorhaben unterstützt.

Ziel: Das Zusammenwachsen europäischer Hochschulen

Das Ziel der Erasmus Plus Programme ist, so vielen Studenten wie möglich dabei zu helfen, ihre späteren Karrierechancen durch einen Auslandsaufenthalt während des Studiums zu verbessern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Das Programm ermöglicht Dir finanzielle Unterstützung bei bis zu zwei Auslandssemestern (jeweils in Bachelor und Master) à maximal 12 Monate und sorgt dafür, dass Dir die Studiengebühren an der Partnerhochschule erlassen werden. Zudem unterstützt Erasmus auch den Austausch und die Kooperation zwischen den Hochschulen, und ist unter anderem für die Einführung des Leistungspunkte-Systems (ECTS) verantwortlich. Dies ist die Grundlage dafür, dass die erzielten Studienleistungen in den verschiedenen europäischen Ländern heutzutage leichter miteinander verglichen werden können.

Wieso Erasmus Auslandssemester und Praktika unterstützt

Warum werden eigentlich Erasmus-Auslandssemester und Erasmus-Praktika gefördert? Einer der Gründe hierfür ist, dass es keine „nationale Bildungsgrenzen“ geben soll, und der akademische Austausch auch über die Landesgrenzen hinaus möglich sein soll. Ein weiterer Grund ist der moderne Arbeitsmarkt: Wer heutzutage keine Auslandserfahrung vorweisen kann oder Probleme mit den gängigen Fremdsprachen hat, wird es schwer haben, in unserer globalisierten Arbeitswelt mitzuhalten und erfolgreich zu sein. Da die unter Erasmus vereinten Hochschulen ja zudem noch eng zusammenarbeiten, wird an der Partner-Universität oftmals auch fachlich dort angesetzt, wo die Heimathochschule aufgehört hat. Bei einem solchen Aufenthalt werden sich Deine sprachlichen Fähigkeiten verbessern und Du wirst ein höheres Studienniveau erreichen, als wenn Du nur im Inland studierst. Zudem eröffnet Dir der Umgang mit Menschen verschiedener Kulturen viele Chancen. Unter anderem wirst Du offener und es wird Dir auch später im Berufsleben leichter fallen, Dich zu integrieren und mit Deinen Kollegen gut auszukommen. Kurz gesagt: Ein erfolgreicher Studienaufenthalt im Ausland ist das „Tüpfelchen auf dem i“ für Deinen Lebenslauf und weckt bei Deinem künftigen Arbeitgeber oft großes Interesse. […]

Kannst Du von Erasmus gefördert werden? – Welche Voraussetzungen Du erfüllen musst

Um für das Erasmus-Stipendium in Frage zu kommen, musst Du verschiedene Bedingungen erfüllen: 1. Bewerben dürfen sich Studenten, die an einer Hochschule immatrikuliert sind und mindestens das erste Studienjahr erfolgreich abschlossen haben. 2. Du musst aus einem EU-Land stammen oder zu einem Staat gehören, der Vertragspartner im Wirtschaftsraum Europas ist oder ein assoziiertes Land ist. Sollte dies bei Dir nicht der Fall sein, könnte der Besitz einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis oder der Status als Flüchtling oder Staatenloser die Voraussetzungen für Erasmus erfüllen. 3. Wichtig ist auch, dass Deine Sprachkenntnisse für das jeweilige Land soweit ausreichend sind, dass Du gut an den Vorlesungen und Prüfungen teilnehmen kannst. Das musst Du schriftlich nachweisen können. 4. Das Erasmus-Programm unterstützt Dich in den Studienabschnitten Bachelor, Master und Doktorat. Du kannst insgesamt zweimal über Erasmus gefördert werden, wenn die maximale Förderungsdauer von 12 Monaten nicht überschritten wird. In jedem Studium ist aber nur eine Förderung möglich.

Welche Länder und Hochschulen Erasmus anbieten

Folgende Länder beteiligen sich an der Erasmus-Förderung: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn sowie Zypern. Auch die Schweiz ist, obwohl sie weder zur EU noch zum europäischen Wirtschaftsraum gehört, teilnahmeberechtigt. In der Schweiz gibt es zudem ein ähnliches Förderprogramm, dass den Schweizer Studenten den Studienaufenthalt im Ausland ermöglicht. Im Normalfall darf jede Hochschule und Fachhochschule am Erasmus-Programm teilnehmen. Die Hochschule muss allerdings die Erasmus-Charta anerkennen und sich dem Ziel verschreiben, mit den anderen europäischen Hochschulen zu kooperieren.

Permission to reprint Erasmus text has been granted by the “MyStpendium” Website Editors. All rights reserved by “MyStipendium” Website.

 

FRAGEN ZUM TEXT ERASMUS+

  1. Wofür steht Erasmus?
  2. Für wen ist das Erasmus Förderprogramm? Was ist das Ziel des Programmes?
  3. Was ist der geschichtliche Kontext des Erasmus Programmes?
  4. Warum werden Auslandssemester gefördert?
  5. Welche Voraussetzungen braucht ein Erasmus-Stipendiat?
  6. Welche Länder außerhalb der EU bieten das Erasmus-Programm an?
  7. Kann jede Hochschule am Erasmus-Programm teilnehmen?

DISKUSSIONSFRAGEN

  1. Gibt es in Ihrem Heimatland ein ähnliches Programm wie Erasmus+? Wenn ja, was sind Ähnlichkeiten und Unterschiede?
  2. Würde das Erasmus-Programm in den USA auch funktionieren? Denke dabei auch an die Studienkosten in Europa vs. USA!
  3. Würdest du dich auf das Erasmus-Stipendium bewerben, wenn du in Europa wohnen würdest? Warum (nicht)?

Was denken Sie? Ergänzen Sie die Sätze zum Auslandsstudium mit eigenen Ideen!

Tägliches Vokabular

 


  1. Permission to reprint Erasmus text has been granted by the “MyStpendium” Website Editors. All rights reserved by “MyStipendium” Website.
definition

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book