Modul 3: Innovationen
Innovation Einführung
Schauen Sie sich das Bild “Die Zwitschermaschine” von Paul Klee an. Was sehen Sie? Was für eine Maschine könnte das sein? Lesen Sie dann den Text zur Zwitschermaschine und beantworten Sie die Fragen dazu.

Paul Klee (1879-1940): Die Zwitschermaschine (1922)
Werke in der Bauhaus-Zeit und in Düsseldorf[1]
Zu seinen Werken dieser Zeit gehören beispielsweise das abstrakte, mit grafischen Elementen versehene Werk betroffener Ort (1922). Aus demselben Jahr stammt das bekannte Gemälde Die Zwitscher-Maschine, die zu den Werken gehörte, die aus der Nationalgalerie Berlin entfernt wurden. Nachdem es in der Ausstellung „Entartete Kunst“ in München diffamierend gezeigt wurde, kaufte es die Buchholz Gallery, New York, eine Zweigstelle des Berliner Kunsthändlers Karl Buchholz, von der es 1939 das Museum of Modern Art für US$ 75 erwarb. Das „Zwitschern“ im Titel bezieht sich auf die Vögel, deren Schnabel geöffnet ist, während die „Maschine“ durch die Kurbel dargestellt wird. Das Aquarell wirkt auf den ersten Blick kindlich, lässt aber mehrere Interpretationen zu. Unter anderem könnte es eine Kritik Klees sein, der durch die Denaturierung der Vögel zeigt, dass die Technisierung der Welt Geschöpfe ihrer Selbstbestimmung beraubt. [Auszug von Wikipedia]
PARTNERGESPRÄCH
- Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Erfindungen der Menschheit? Warum finden Sie diese Erfindungen besonders wichtig?
- Machen neue Erfindungen unser Leben leichter, besser oder schöner?
- Denken Sie über die Liste der Erfindungen (unten) nach. Was kann man mit diesen Erfindungen machen? Welche sind davon besonders wichtig? Sortieren Sie die Erfindungen nach Ihrer Wichtigkeit.
- das Handy
- der Kühlschrank
- die Aspirin
- das Streichholz
- die Glühbirne
- der Airbag
- die (Kleinbild)Kamera
- die Röntgenstrahlung
- der Schlüssel
- der Computer
DEUTSCHE ERFINDUNGEN
In diesen von AI generierten Bildern sind 10 deutsche Erfindungen versteckt. Können Sie die Erfindungen finden?
- Suchen Sie in den Bildern die 10 deutschen Erfindungen.
- Vergleichen Sie Ihre Antworten mit der Lösung in “Versteckte Erfindungen”!
- Diskutieren Sie gemeinsam über die Erfindungen in “Diskussion zu Erfindungen”!
Erfindungen

PARTNERGESPRÄCH
Stellen Sie Fragen und antworten Sie!
Beispiel: Lesen Sie gern neue Forschungsberichte? -> Ja, ich lese gern neue Forschungsberichte. / Nein, ich lese nicht gern neue Forschungsberichte. Aber ich lese gern alte Bücher. Und Sie? Was lesen Sie gern?
-
Nutzen Sie gern [moderne/mobile/traditionelle/einfache/komplizierte/…] Technologie?
-
Fahren Sie gern in [ferne/exotische/warme/kalte/…] Länder?
-
Arbeiten Sie gern mit [neuen/ technologischen/alten/ …] Geräten?
Stellen Sie Fragen und antworten Sie! Nutzen Sie dabei die korrekten Adjektivendungen ohne Artikel.
Beispiel: Welche Bücher (pl) lesen Sie gern? –> Ich lese gern spannende Bücher.
-
Was für Filme sehen Sie gern? (Pl.)
- Welche Forschung finden Sie besonders wichtig? (f.)
- Welchen Fortschritt wünschen Sie sich für die nächsten zehn Jahre? (m)
ERFINDUNGEN UND ADJEKTIVENDUNGEN (OHNE ARTIKEL) ÜBEN
Entdeckungen
ERFINDUNGEN UND ADJEKTIVENDUNGEN NACH DER-WÖRTERN ÜBEN
- Text von https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Klee [...]-> markiert vorgenommene Auslassungen. ↵
match (to light a fire)
light bulb
x-rays