"

Modul 3: Innovationen

“Ich bin dein Mensch” – Film

VOR DEM FILM

“Ich bin dein Mensch – ein Liebeslied” ist eine Erzählung von Emma Braslavsky aus dem Jahr 2020. Der Film “ich bin dein Mensch” erschien 2021 unter der Regie von Maria Schrader. 

an author reading from a book in front of a red curtain
Emma Braslavsky 2007 in Berlin

“Ich bin dein Mensch (internationaler Titel I’m Your Man) ist ein deutscher Spielfilm von Maria Schrader aus dem Jahr 2021. Die melancholische Komödie handelt von der Begegnung zwischen einer Frau (dargestellt von Maren Eggert) und einem humanoiden Roboter (Dan Stevens). Der Film wurde im März 2021 im Wettbewerb der 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt und die Hauptdarstellerin Maren Eggert wurde mit dem Silbernen Bären für die beste darstellerische Leistung ausgezeichnet. Im selben Jahr folgten vier Deutsche Filmpreise, darunter in den Kategorien Spielfilm, Regie und Hauptdarstellerin. Der Film lief am 1. Juli 2021 im Majestic Filmverleih in den deutschen Kinos an. Ich bin dein Mensch wurde als deutscher Kandidat für die Oscarverleihung 2022 ausgewählt. Am 22. Dezember 2021 wurde er im Rahmen des Filmmittwochs im Ersten ausgestrahlt.”[1]

 

Neue Wörter zum Film “Ich bin dein Mensch”

PARTNERGESPRÄCH

  1. Was ist ein humanoider Roboter?
  2. Was sollte ein humanoider Roboter können?
  3. Warum oder wofür wäre ein humanoider Roboter praktisch?
  4. Hätten Sie gern einen humanoiden Roboter? Wofür?

ERSTE HUMANOIDE ROBOTER

Die Bilder zeigen drei Beispiele von frühen humanoiden Robotern. Schauen Sie die Fotos an und diskutieren Sie:

  1. Wie sehen die frühen humanoiden Roboter aus?
  2. Was haben Sie gemeinsam? Was sind Unterschiede zwischen den drei Beispielen?
  3. Wie sehen humanoide Roboter heute aus?
  4. Was denken Sie: was kann ein humanoider Roboter heutzutage schon? Was kann er noch nicht?

 

  1. Leonardo Da Vinci: Mechanischer Roboter (1495)
  2. Jacques de Vaucanson: Flötenspieler, flötenspielender Trommler und die mechanische Ente (1738, 1739)
  3. Foto des Sets vom Film “Metropolis” von Fritz Lang (1927)

Was können humanoide Roboter heute?

Humanoide Roboter sind Roboter, die wie Menschen aussehen und handeln. Sie haben Arme, Beine und manchmal sogar ein Gesicht. Diese Roboter werden in vielen Bereichen eingesetzt. In der Industrie helfen sie zum Beispiel, schwere Dinge zu heben oder gefährliche Arbeiten zu erledigen. In der Pflege unterstützen sie ältere Menschen. Sie können Essen bringen oder an Medikamente erinnern. Auch in der Unterhaltung werden humanoide Roboter genutzt. Sie spielen in Filmen mit oder unterhalten Menschen auf Messen. In der Forschung lernen sie, wie sie mit Menschen sprechen oder einfache Aufgaben im Haushalt erledigen können. Humanoide Roboter können also in vielen Situationen nützlich sein, aber sie sind noch nicht perfekt. Sie können noch nicht wie Menschen denken oder fühlen[2].

 

Was denken Sie, was können humanoide Roboter heute schon[3]

 

 

NACH DEM FILM

PARTNERGESPRÄCH

  1. Wie hat Ihnen der Film gefallen?
  2. Welche Szene hat sie besonders beeindruckt?
  3. Wie fanden Sie das Ende des Films? Hätten Sie ein anderes Ende besser gefunden? (Welches?)
  4. War Tom Ihrer  Meinung nach mehr Roboter oder mehr Mensch? Welche Eigenschaften von Robotern hatte er und welche Eigenschaften von Menschen?
  5. In Deutschland ist der Film ab 12 Jahre erlaubt. In den USA ist er erst ab 17 erlaubt. Was denken Sie, warum gibt es eine andere Altersfreigabe in den Ländern? Ab welchem Alter würden Sie den Film erlauben?
  6. Eine zentrale Frage des Films ist: „Wenn das Glück erreicht wird, spielt es eine Rolle, wenn seine Quelle künstlich ist?“ Was denken Sie darüber?
  7. Was denken Sie: Was ist die Zukunft von Künstlicher Intelligenz (AI)?

Ich bin dein Mensch: Ein interessanter Film

  • Der Film hat eine interessante Botschaft.

  • Der Film hat auch eine gute Hauptdarstellerin und einspannendes Ende.
  • Der Film beeindruckt mit einer schönen Filmmusik.

PARTNERGESPRÄCH

chart that shows adjective endings after ein-wordsStellen Sie Fragen und antworten Sie! 

Beispiel: Lesen Sie manchmal einen neuen Forschungsbericht?  -> Ja, ich lese manchmal einen neuen Forschungsbericht. / Nein, ich lese keinen neuen Forschungsbericht. Aber ich lese manchmal ein gutes Buch. 

  • Haben Sie gestern einen [schönen/neuen/spannenden/langweiligen] Film gesehen?
  • Haben Sie schon mal eine [überraschende/gute/interessante/kurze] Geschichte über Roboter gelesen?
  • Arbeiten Sie gern mit einer [künstlichen/neuen/bekannten/ …] Software?

ICH BIN DEIN MENSCH UND ADJEKTIVENDUNGEN NACH EIN-WÖRTERN ÜBEN

WEITERE DISKUSSION ZUM FILM

  1. Was macht eine perfekte Partnerschaft aus?
  2. Warum scheitert die Beziehung zwischen Alma und Tom?  Warum gelingt es Alma nicht, eine Beziehung zu Tom aufzubauen?
  3. “Mein Algorithmus ist darauf ausgerichtet, dich glücklich zu machen.” – Ist es Tom gelungen, Alma glücklich zu machen? Wenn ja, wie? Wenn nein, was würde Alma glücklich machen?
  4. Sammeln Sie Argumente für die Zulassung humanoider Roboter als Lebenspartner und Argumente dagegen, die Alma im Film genannt hat! [Sie können Almas Gutachten im Skript des Films ab Seite 91 lesen] Welchen Argumenten stimmen Sie zu? Welchen nicht?
  5. Sammeln Sie eigene Argumente für und gegen die Zulassung humanoider Roboter als Lebensparter!
Tägliches Vokabular
Tägliches Vokabular – Asynchron

 


  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_bin_dein_Mensch
  2. Geschrieben von ChatGPT.
  3. Die Information stammt von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Humanoider_Roboter
definition

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book