Modul 2: Bildung & Studentenleben
Homeschooling & Freilernen
PARTNERGESPRÄCH
- Wurden Sie Zuhause unterrichtet oder sind Sie an eine Schule gegangen? Kennen Sie Leute, die Zuhause unterrichtet wurden?
- Was denken Sie, warum werden manche Kinder Zuhause unterrichtet? Was sehen Sie als Vor- und Nachteile davon?
- Gibt es Regeln für den Unterricht Zuhause?
Der Unterschied zwischen Homeschooling und Freilernen[1]
1. Homeschooling
Wie der deutsche Name Heimunterricht schon besagt, geht es beim Homeschooling darum, die Kinder zu Hause zu beschulen. Das heisst: Die Eltern übernehmen die Rolle der Lehrerin und des Lehrers. Meistens wird auch ein Zimmer in der Wohnung als Klassenzimmer eingerichtet. Wenn man dieses betritt, wähnt man sich in der Schule. Die Schulbücher und Materialien unterscheiden sich nicht oder kaum von denen, die in der Schule verwendet werden. Es gibt einen Stundenplan und dieser wird mehr oder weniger konsequent umgesetzt. Der Stoff wird genau so, wie der Lehrplan ihn vorgibt, umgesetzt. Die Lektionen sind ebenso lange wie in der Schule, und es werden entsprechend Pausen eingeplant, in denen sich die Kinder bewegen und verpflegen können. Die Zeitdauer der Schule zu Hause ist meistens weniger lange als in der öffentlichen Schule, da der Stoff in kürzerer Zeit durchgenommen werden kann.
2. Freilernen
Beim Freilernen verstehen sich die Eltern nicht als Lehrer ihrer Kinder, sondern begleiten diese in ihren vielfältigen Lehrprozessen. Den Kindern werden weder Lernziele noch Inhalte vorgegeben. Was diese Eltern jedoch entwickeln, ist ein hohes Sensorium für die echten Lernbedürfnisse ihrer Kinder. Daher reagieren sie sehr schnell auf ein Interesse und sorgen dafür, dass das Kind diesem nachgehen kann. Sie besorgen entsprechendes Material, suchen einen adäquaten Kurs aus oder finden einen Könner auf diesem Gebiet, der bereit ist, dem Kind sein Wissen weiterzugeben. Es gibt kein Schulzimmer, meist keine offiziellen pädagogischen Lehrmaterialien und auch keinen Stundenplan. Das Lernen findet im Leben und der Welt draussen statt. Wer jetzt aber meint, dass das ein völlig willkürliches Lernen ist, hat das Freilernen noch nicht verstanden. Freilerneltern wissen, dass jedes Kind seinen individuellen, innerlichen Lehrplan zielstrebig verfolgt. Sie sind sich auch bewusst, dass dieser nicht gestört aber unbedingt unterstützt werden muss. Und dieser höchst effiziente Lehrplan wird jeden Tag verfolgt.
FRAGEN ZUM TEXT HOMESCHOOLING
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Homeschooling und Freilernen?
- Welche Form des Lernens finden Sie persönlich besser und warum?
Homeschooling in Deutschland, Österreich und der Schweiz
PARTNERARBEIT HOMESCHOOLING
Wo ist Homeschooling (Hausunterricht) erlaubt und wo nicht? Recherchieren Sie auf den folgenden Seiten und finden Sie heraus, welche deutschsprachigen Länder Homeschooling erlauben und welche nicht.
Homeschooling im Ausland (viele Länder)
-
- Homeschooling in Österreich
- Homeschooling in der Schweiz
- Homeschooling in Deutschland
- Homeschooling in Luxemburg
- Homeschooling in Liechtenstein
-
Was sind die Unterschiede zwischen den Ländern?
PARTNERGESPRÄCH
- Wie funktioniert Homeschooling in den USA?
- Gibt es in den USA auch Freilernen?
- Was sind Vorteile und Nachteile von Homeschooling in den USA?
- Was denken Sie, warum erlaubt Deutschland kein homeschooling?
-
Sollte Deutschland homeschooling erlauben?
HOMESCHOOLING IN EUROPA
EINE FREILERN-FAMILIE
Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie dann die Fragen.
DISKUSSIONSFRAGEN
- Wie können Eltern sicherstellen, dass ihre reisenden Kinder ohne Schulen genug lernen?
- Welche Vor- und Nachteile hat Freilernen im Vergleich zum traditionellen Schulbesuch?
- Gibt es Dinge, die man Ihrer Meinung nach nur an einer traditionellen Schule lernen kann?
- Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass Kinder ein festes soziales Netzwerk haben?
- Welche Rolle spielt die soziale Interaktion für die Entwicklung von Kindern?
- Inwiefern kann Homeschooling dazu beitragen, dass Kinder sich mehr über andere Menschen und Kulturen lernen?
- [Permission to reprint text has been granted by Monika Fiechter, author of blog Freilerncoaching. All rights reserved by Monika Fiechter. ↵
take over
to imagine oneself
implement
material
accompany
learning needs
arbitrary
pursue