"

Modul 4: Vielfalt

Hintergrund: Flüchtlingskrise

Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016

Map depicting the 2015 European refugee crisis with arrows showing main routes, bar graphs indicating origin countries' refugee numbers, and a chart displaying asylum application trends over time.
Maximilian Dörrbecker (Chumwa): Karte Flüchtlingskrise in Europa 2015; [Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0]

PARTNERGESPRÄCH

  1. Was wissen Sie über die Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016?
  2. Schauen Sie sich die Karte an. Aus welchen Ländern sind die meisten Flüchtlinge im Jahr 2015 gekommen?
  3. Über welche Routen sind die Flüchtlinge nach Europa gekommen?
  4. Wie hat sich die Zahl der Flüchtlinge im Laufe des Jahres geändert?
  5. In welchen Ländern gab es viele Asylanträge? In welchen Ländern gab es nicht viele?

VIDEO: FLÜCHTLINGSKRISE

Schauen Sie sich das Video  an und beantworten Sie dann die Fragen!

  1. Was bedeutet Asyl und wer gilt als Flüchtling oder Asylberechtigter in Deutschland?
  2. Welche Gefahren können Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa erleben?
  3. Warum gibt es keine legale Einreisemöglichkeit für Flüchtlinge außerhalb Europas?
  4. Warum steckt Europa laut dem Video in einer Flüchtlingskrise?
  5. Was könnte ein möglicher Verteilerschlüssel für die Aufnahme von Flüchtlingen sein?
  6. Was sind einige Gründe, warum viele Asylsuchende nach Schweden, Deutschland oder Österreich reisen?

Die Flüchtlingskrise 2015/2016

Im Folgenden sind drei Artikel zur Flüchtlingkrise 2015/2016 der Bundeszentrale für Politische Bildung zu finden. Wählen Sie gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin einen der drei Artikel und lesen Sie ihn. Versuchen Sie, die wichtigsten Argumente zu verstehen und zusammen zu fassen. Beantworten Sie dann die Fragen zu Ihrem Text. Schreiben Sie auch wichtige neue Wörter auf. Erklären Sie im nächsten Schritt einem neuen Partner/einer neuen Partnerin die Hauptpunkte Ihres Artikels.

 

 

PARTNERGESPRÄCH

  1. Was waren die wichtigsten Punkte in den Artikeln, die Sie gelesen haben?
  2. Was hat Sie an den Artikeln vielleicht überrascht?
  3. Was denken Sie, waren die größten Probleme für Deutschland während der Flüchtlingskrise 2015/2016?
  4. Sehen Sie sich das kleine Video an, in dem die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Flüchtlingskrise spricht. Was ist die Botschaft von Angela Merkel?

  1. “Wir schaffen das” (Bundespressekonferenz vom 31. August 2015) wurde zum Slogan der Willkommenskultur während der Flüchtlingskrise. Merkels Satz wurde aber auch von vielen Seiten kritisiert. Was denken Sie, wie wurde die Aussage „Wir schaffen das“ sowohl positiv als auch negativ aufgenommen? Welche Argumente gab es auf beiden Seiten? [Mehr zu Merkels Aussage in diesem Wikipedia Artikel].
  2. Würden Sie sagen, dass Deutschland “es geschafft hat” und die Flüchtlingskrise gut gemeistert hat? Wie könnte Deutschland zukünftig mit großen Migrationsbewegungen umgehen?

 

 

Quiz zu einigen neuen Wörtern

 

Tägliches Vokabular

 

definition

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book