Modul 1: Zentren der Moderne – Berlin, Wien, Bern
4 Erinnerungsorte Berlin
1. PARTNERGESPRÄCH
- Was ist ein “Erinnerungsort“? Was bedeutet es, sich zu erinnern?
- Gibt es wichtige Orte der Erinnerung in Ihrem Heimatort oder in der Stadt, wo Ihre Universität ist? Woran sollen sich die Menschen an diesen Orten erinnern?
- Sind Ihrer Meinung nach Erinnerungsorte wichtig? Warum (nicht)?
- Gibt es Menschen oder Ereignisse, für die es in Ihrer Heimatstadt oder Ihrer Universitätsstadt einen Erinnerungsort geben sollte? Welche und warum?
2. BERLIN: ORTE DER ERINNERUNG
Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie dann die Fragen!
- Wo liegt das Denkmal für die Ermordeten Juden Europas und wie heißt das Denkmal?
- Was kann man in diesem Denkmal lernen?
- Was ist “Topographie des Terrors”? Was war hier früher?
- Wofür steht die “Gedenkstätte Deutscher Widerstand”?
- Was was das “Haus der Wannsee Konferenz”? Was wurde hier besprochen?
- Worüber kann man in der Gedenkstätte Sachsenhausen lernen?
3. ERINNERUNGSORTE KENNENLERNEN UND VORSTELLEN (PROJEKT)
Wählen Sie einen Ort der Erinnerung in Berlin, der im Video genannt wird und recherchieren Sie im Internet über diesen Ort. Sie können auch einen anderen Erinnerungsort von diesen Listen wählen (Liste 1, Liste 2).
Bereiten Sie eine kleine Präsentation (PPT oder Slides) über diesen Erinnerungsort vor und versuchen Sie, die folgenden Fragen zu beantworten. Schreiben Sie keine ganzen Sätze!
– Wo liegt der Ort?
– Woran erinnert er?
– Was kann man heute dort sehen/lesen/lernen?
– Was kostet der Eintritt und wann hat der Ort geöffnet?
– Was ist noch wichtig über diesen Ort?
place of remembrance / memorial
event
monument
memorial place
besprechen = diskutieren