"

Modul 2: Bildung & Studentenleben

“Die Welle”

VOR DEM FILM

 

Die Welle (Film, 2008, Dennis Gansel)[1]

Die Welle ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008. Jürgen Vogel spielt einen Lehrer, der seiner Schulklasse in einem von ihm konzipierten Sozialexperiment vorführt, wie autokratische faschistoide gesellschaftliche Strukturen entstehen. Er lässt die Schüler an einer von Disziplin und Gemeinschaftsgeist geprägten und von ihm selbst angeführten Bewegung namens Die Welle mitwirken. Regisseur und Drehbuchautor Dennis Gansel stützte seine Handlung auf das Experiment „The Third Wave“, das 1967 in Kalifornien stattfand. Auf Basis dieses Experiments schrieb Morton Rhue den Roman Die Welle (1981), der in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich zu einem Schullektüre-Klassiker geworden ist. Für den Film wählte Gansel einen inszenatorischen Ansatz, der die Verführung durch die Bewegung für das Publikum erfahrbar machen soll. In Deutschland sahen zweieinhalb Millionen Besucher den Film im Kino. […]

Vom Schulversuch zum Schulstoff
Die Welle ist nicht der erste Film, der ein in den Vereinigten Staaten durchgeführtes Sozialexperiment als fiktionalisierte Spielhandlung darstellt. Das Stanford-Prison-Experiment von 1971 diente als Vorlage für Das Experiment (2001) von Oliver Hirschbiegel. Dennis Gansels Die Welle basiert auf dem Versuch „The Third Wave“, den der Lehrer Ron Jones 1967 an einer kalifornischen Schule ausführte. Weil seine Schüler nicht verstanden, wie es überhaupt zum Nationalsozialismus kommen konnte, stellte er eine „Bewegung“ auf, die er totalitär mit straffer Disziplin und Ahndung von Regelverstößen als Alleinherrscher führte. Das erlebte Gemeinschaftsgefühl begeisterte viele Schüler, und es schlossen sich sogar einige aus anderen Klassen an. Jones gab später offen zu, dass er die Gefolgschaft der Schüler sehr genossen habe. Um die vom Versuch entfesselte Eigendynamik aufzuhalten, brach er ihn am fünften Tag ab und zeigte den Jugendlichen die Parallelen ihrer Bewegung zu Nazi-Jugendorganisationen auf.[3][4] Später verfasste Jones eine auf den Ereignissen beruhende Erzählung, die 1976 unter dem Titel The Third Wave erschien. Der Stoff wurde 1981 für das US-Fernsehen ebenfalls unter dem Titel Die Welle verfilmt. Im selben Jahr erschien der Roman Die Welle von Morton Rhue. Die deutsche Ausgabe des Romans kam 1984 heraus, wurde in vielen deutschen Schulen zu einer oft eingesetzten Lektüre und seither über 2,5 Millionen Mal verkauft.[3][4][5] Ebenso ist die Verfilmung von 1981 bei fast allen öffentlichen Medienzentren verfügbar.[6][5] Weltweit ging der Stoff in etliche Theaterstücke und Rollenspiele ein.[3][4]

  • [3] Christa Hanetseder: Lehrer gegen Vorurteile. Zwei Experimente mit unerwarteter Dynamik In: ph akzente Nr. 4/2008, S. 16
  • [4] Irene Jung: Keiner kann sagen, er hätte von nichts gewusst. In: Hamburger Abendblatt, 10. März 2008, S. 3
  • [5] Ina Hochreuther: Die Schule und die Diktatur In: Stuttgarter Zeitung, 13. März 2008, S. 32
  • [6] Ekkehard Knörrer: Der Mensch ist eben auch nur eine Ratte im Labor In: taz, 12. März 2008, S. 15

 

FRAGEN ZUM TEXT

  1. Auf welchem Experiment basiert der deutsche Film “Die Welle” aus dem Jahr 2008?
  2. Welche anderen fiktiven Werke basieren auf diesem Experiment?
  3. Hatten Sie schon einmal von diesem Experiment gehört?

Neue Wörter zum Film Die Welle

Die folgenden Wörter können Ihnen helfen, über den Film zu sprechen.

 


NACH DEM FILM

 

PARTNERGESPRÄCH: DIE WELLE

  1. Wie hat Ihnen der Film gefallen?
  2. Fassen Sie die wichtigsten Ereignisse des Films zusammen. Schreiben Sie dafür die Tage der Woche auf und machen Sie ein paar Notizen zu den Ereignissen, die an diesen Tagen passieren.
  3. Was ist Ihre Meinung zum Ende des Films? Haben Sie dieses Ende erwartet?
  4. Hat der Lehrer Ihrer Meinung nach einen Fehler gemacht?
  5. Was ist Ihre Meinung zu Schuluniformen? Könnten Sie Autokratie begünstigen?
  6. Was macht Ihrer Meinung nach eine Gruppe wie “Die Welle” so attraktiv für Schüler?
  7. Dennis sagt am Ende: Nicht alles an der Welle war schlecht. – Was meint er damit?
  8. Welche anderen positiven Gründe nennen die Schüler in ihren Aufsätzen über „Die Welle“?
  9. Der Film handelt an einer Schule (Gymnasium). Denken Sie, dies spielt eine Rolle? Hätte es auch an einer Universität stattfinden können?

 

ROLLENSPIEL

Wählen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin ein Szenario aus und üben Sie ein kleines Rollenspiel, das Sie dann im Kurs vorspielen werden.

 

 

DISKUSSION ZUM FILM “DIE WELLE”

  1. Ist die Geschichte “Die Welle” realistisch? Könnte so etwas wirklich passieren?
  2. Welche Person fanden Sie am Interessantesten und warum? Wie hat sich diese Person im Laufe des Films verändert (oder nicht verändert)?
  3. Was war für Sie die wichtigste Szene im Film und warum?
  4. Denken Sie, dass eine Diktatur in Deutschland wieder möglich wäre oder nicht? Warum?
  5. Denken Sie, dass die Deutschen stolzer auf ihr Land sein sollten? Warum?


 

Unten können Sie die neuen Wörter zum Film in einem Wortsuchspiel und Kreuzworträtsel üben.

 

 

Tägliches Vokabular

 

 


  1. Text von https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Welle_(2008 [...]-> markiert vorgenommene Auslassungen
definition

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book