"

Modul 1: Zentren der Moderne – Berlin, Wien, Bern

Berlinerisch

Berliner Dialekt[1]

Die deutsche Hauptstadt ist nicht nur das politische Zentrum des Landes, sondern auch ein multikultureller Hotspot, in dem die Menschen für ihren derben Humor und ihre kesse Berlinische Sprechweise bekannt sind. Berlinerisch ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Ausdrücke wie dit und det, ick und icke, wat, uff, janz jenau, haste een sind in vielen Teilen Deutschlands bekannt. Die liebevoll Berliner Schnauze genannte Mundart scheint also vor allem für die besondere Aussprache bekannt zu sein. In Kombination mit dem derben, aber herzlichen Humor spricht man auch von der Schnauze mit Herz. Der Volksmund ist auch bekannt für die Verwendung vieler Spitznamen, die ebenfalls oft etwas ruppig sind. Dabei ist die Sprache eigentlich kein Dialekt in dem Sinne. Blickt man sprachwissenschaftlich auf die Sprache in Berlin, dann lässt sich festhalten, dass es sich eigentlich nicht um einen Dialekt in dem Sinne handelt. Berlinerisch liegt zwar im mitteldeutschen Dialektgebiet, gesprochen wird aber genau genommen ein Metrolekt. Berlinerisch ist nicht nur für den spezifischen Klang und die Verwendung von Wörtern wie icke, dat, wat oder janz bekannt, sondern hat auch eine besondere Grammatik und Syntax, die sich teilweise deutlich von der Hochsprache unterscheidet. Mit der Berliner Schnauze wird nicht nur die Sprechweise der Berliner beschrieben, der Begriff meint auch die Lebenseinstellung der Hauptstädter.

Die Besonderheiten des Berliner Dialekts

Berlinerisch ist nicht nur für den spezifischen Klang und die Verwendung von Wörtern wie icke, dat, wat oder janz bekannt, sondern hat auch eine besondere Grammatik und Syntax, die sich teilweise deutlich von der Hochsprache unterscheidet. Interessant ist dabei, dass sich Grammatik und Syntax in Brandenburg teilweise noch deutlicher von der Hochsprache unterscheiden als in Berlin selbst. […] Hier kommen fünf Besonderheiten des Berlinerischen:

  1. Vermischung von Adverbien und Adjektiven:
    Adverbien und Adjektive werden getreu dem Motto Allet eene Suppe ohne Unterscheidung wechselweise gebraucht. Eine geschlossene Tür heißt dann ne zue Tür.
  2. Berliner Er und Wir:
    Während es früher meistens gegenüber Untergebenen genutzt wurde, wird im Berlinerischen oft die dritte Person Singular Er/Sie als normale Anrede verwendet. So heißt es dann Hattse denn die fümf Euro nich’n bisken kleena? (Hat sie denn die fünf eure nicht ein bisschen kleiner?). So ist auch die Redewendung in der ersten Person Plural Wir noch geläufig, wie beispielsweise bei Da warn wa wohl’n bisken fix, wa?
  3. Keine Unterscheidung von Akkusativ und Dativ:
    In Berlin wird sowohl für mir als auch für mich einfach der Ausdruck mir verwendet. Weiterhin wird der Genitiv, wie auch im Rest von Deutschland, häufig durch eine Präpositionalkonstruktionen ersetzt.
  4. J statt G:
    Typisch Berlinerisch ist der Ersatz von g durch ein gesprochenes j, etwas, was auch Zugezogenen sofort auffällt. Anstatt egal heißt es dann ejal und gut wird klassisch zu jut.
  5. Lange Vokale:
    Aus vielen Diphthongen werden im Berlinischen Mophthonge, also lange Einzelvokale anstelle von Doppelvokalen. Aus au wird oo, aus ei wird ee wie bei meen statt mein. Wann dieser Ersatz vorkommt richtet sich übrigens nach dem mitteldeutschen Ursprung des Worts. Daran liegt es auch, dass eins zu eens wird und zwei zu zwee, aber drei auch im Berlinischen drei heißt, denn da heißt das Ursprungswort drî.

FRAGEN ZU BERLINERISCH

  1. Wie wird die Berliner Mundart auch genannt?
  2. Wofür ist Berlinerisch besonders bekannt?
  3. Warum ist Berlin eigentlich kein Dialekt?
  4. Der Text gibt einige Beispiele für Berlinerisch. Wir würden Sie diese Sätze auf Hochdeutsch sagen? ”
    1. Da warn wa wohl’n bisken fix, wa?”
    2. Allet eene Suppe
  5. Fassen Sie die 5 typischen Merkmale des Berlinerischen zusammen!

BERLINERISCHE WÖRTER

BERLINERISCH VERSTEHEN

Hören Sie sich die Aufnahme von Mirjam an, die Berlinerisch spricht.

  1. Was sagt Mirjam über Berlin und Berlinerisch?
  2. Welche Merkmale von Berlinerisch hören Sie?
  3. Finden Sie Berlinerisch leicht oder schwer zu verstehen?


BERLINER SCHNAUZE

Schauen Sie sich das Video an und versuchen Sie die Fragen dazu zu beantworten!

  1. Haben Sie Beispiele für Berlinerisch im Video gehört? Welche?
  2. Was ist die Meinung der Menschen zur Frage: “Sollte man in der Schule Berlinerisch lernen”?
  3. Was sagt die letzte Person, wann sie Berlinerisch spricht?
  4. Was ist IHRE Meinung: Sollte man in Schulen in Berlin Berlinerisch unterrichten? Warum (nicht)?
Tägliches Vokabular


  1. Permission to reprint the following material has been granted by Superprof Website Editors. All rights reserved by Superprof Website.

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License

Wurzeln und Wege Copyright © by Theresa Schenker is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book