Modul 4: Vielfalt
Migration in D-A-CH
PARTNERGESPRÄCH
- Wo sind Sie geboren? Woher kommen Ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern?
- Was bedeutet es, einen Migrationshintergrund zu haben? Haben Sie eine Idee?
- Gibt es in Ihrem Heimatort viele Menschen aus verschiedenen Ländern?
- Was bedeuten die Wörter “flüchten” und “Flüchtlinge”?
-
Was denken Sie, was ist für Flüchtlinge in einem neuen Land besonders schwierig?
MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND
Schauen Sie das Video an und beantworten Sie die Fragen dazu.
- Was ist ein „Migrationshintergrund“?
- Wie viele Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund?
- Was ist das Hauptmotiv für Zuwanderer, nach Deutschland zu kommen?
- Woher kamen im Jahr 2018 die meisten Einwanderer?
- Warum ist es schwer, eine Arbeit zu finden?
- Warum ist das Konzept „Migrationshintergrund“ problematisch?
- Welche Meinungen gibt es zur Zuwanderung in Deutschland?
- Wie finden Sie das Video?
- Was hat Sie überrascht?
- Welche Statistik zitiert das Video?
- Hat das Video eventuell Fehler?
- Was könnte man in so einem Video anders oder besser machen?
GRUPPENARBEIT: Migration in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz
In diesem Projekt (Gruppenpuzzle) lesen Sie Texte und schauen Statistiken über Einwanderung in der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Deutschland. Lesen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe die Texte und schauen Sie die Statistiken an. Fassen Sie die wichtigsten Informationen zu Migration in dem Land zusammen und versuchen Sie dabei die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wie viele Migrant*innen leben in dem Land?
- Wie viele Menschen haben einen Migrationshintergrund?
- Wie viele Menschen kamen im letzten Jahr?
- Woher kommen die meisten Menschen?
- Wie hat sich Zuwanderung in dem Land verändert?
- Was ist sonst noch wichtig?
Bereiten Sie sich darauf vor, individuell die Ergebnisse mit anderen zu teilen.
Sie können dafür eine Präsentation oder ein Poster erstellen. Links für Grupppenarbeit
- Gruppe 1: Schweiz
- Gruppe 2: Österreich
- Gruppe 3: Deutschland
- Gruppe 4: Luxemburg (Luxemburg Text 2)
PARTNERGESPRÄCH
- Welche Unterschiede gibt es zwischen den Ländern?
- Welche Länder haben die meiste Migration?
- Woher kommt die größte Zahl an Migrant*innen?
- Was hat Sie überrascht?
- Wie ist es in den USA: Woher kommen die meisten Migrant*innen? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten in den USA?
Vokabular zum Thema Vielfalt (Teil 2)